Nach den Sitzungen

 

Die erste Sitzung ist vorbei, was nun? 

In den meisten Fällen erkläre ich in der ersten Sitzung ein paar einfache Grundlagen. Nicht jeder erhält die gleichen Tipps, doch hier kann man in Summe nachlesen, was gerade nach der ersten Sitzung hilfreich sein kann, um diese nachhaltig und tiefgründig zu integrieren oder ein vertieftes Arbeiten zu ermöglichen.

Und natürlich ist auch das Nachfolgende - vielleicht zur Vertiefung - interessant.

Das eigene Protokoll!

Sehr hilfreich kann das eigene Protokoll sein! Ich erstelle auch etwas bisher bei therapeutischen SItzungen seltenes: ein schriftliches Protokoll, das ausgehändigt wird. Die meisten meiner Besucher finden das sehr hilfreich. Es gibt jedoch noch einen weiteren Weg für Sie, die Sitzungsinhalte zu vertiefen, denn meine Klienten haben ja mehr erlebt, als Sie vielleicht ausgesprochen haben, was ich festhalten konnte. Hier folgen nun hilfreiche Fragen, für eine mögliche eigene "Nacharbeit":

  • Was hat mich am meisten berührt in dieser Sitzung?
  • Hat mich etwas verwundert?
  • Welchen Ablauf erinnere ich?
  • Was habe ich am Ende verstanden?
  • Welche Lösung habe ich vor mir gesehen?
  • Wie könnte ich diese Lösung/andere Vorgehensweise weiter vertiefen?
  • Habe ich nachträglich Fragen?

Es kann hilfreich sein, diese Fragen über einige Tage hinweg zu bearbeiten und das Protokoll zu ergänzen. Erst wenn das Gefühl entsteht, dass alles Wichtige festgehalten wurde, kann ein Blick in das erstellte Protokoll weitere Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse bringen.

 

darius bashar xMNel otvWs unsplashWeitere Unterstützung durch Übungen

Um meinen Klienten und anderen zu helfen, veröffentliche ich regelmässig auf Youtube neue Selbstmitgefühls- und Entspannungsübungen (sogar mit und ohne Musik, ganz nach Ihrer Vorliebe) in unterschiedlichster Länge. Auch mein monatlicher Newsletter, zu dem man sich anmelden kann, unterstützt hierbei.

Wendet man diese nach den Sitzungen regelmässig an, kann man leicht herausfinden, was am besten hilft. So vertieft man leicht und mit Anleitung die erlebten Heilübungen für den verletzten inneren Anteil.

Ausserdem finden sich auf Youtube von mir zusammengestellte Playlists mit entspannender Musik und interessante Interviews und Informationen. Umschauen kann man sich hier:  

50532401 sHilfreiche Informationen

Meine Therapieansätze:

Eventuell besprochene Inhalte finden Sie hier noch einmal zusammengefasst:

Warum der Unterschied zwischen Dualität und Polarität so wichtig ist, nicht nur in der Therapie.

 

Anleitung für das Schreiben von Morgen- und Abendseiten nach Julia Cameron 

 

Selbsthilfe-Bücher im Blog

Hier finden sich Rezensionen und Empfehlungen zu guten Selbsthilfe-Techniken - die meisten Bücher gibt es auch als Kindle Versionen oder Hörbücher
Unter LESENSWERTES oder HÖRENSWERTES oder SEHENSWERTES

Schreibtechniken von Julia Cameron 

Reflektion der Gedanken von Byron Katie

Über Selbstfreundschaft von Wilhelm Schmid

Über das Selbstmitgefühl von Kristin Neff

Video-Tipps unter Sehenswertes

 

Vorbereitung für weitere Sitzungen: Ihr EMOTIONALER Lebenslauf

Der Emotionale Lebenslauf

Ein hilfreiches Werkzeug zur Vorbereitung weiterer Sitzungen ist der emotionale Lebenslauf. Er hilft, prägende emotionale Ereignisse zu erkennen und in einen größeren Zusammenhang zu setzen. Dabei können folgende Fragen unterstützen:

  • Welche wichtigen emotionalen Ereignisse haben das Leben geprägt?
  • Wie haben Kindheit, Eltern oder Großeltern die Persönlichkeit beeinflusst?
  • Welche Traumata oder Herausforderungen haben Wachstum ermöglicht?
  • Welche ungelösten Konflikte oder Ängste bestehen noch?

Es kann sinnvoll sein, den Lebenslauf in kurzer Form zu verfassen, zentrale Ereignisse zu filtern und diese strukturiert anzugehen.

 

roman kraft 7sPg5OLfExc unsplashTipps: Man schreibt diesen Lebenslauf nur für sich, nicht für andere. Er führt zu Erkenntnissen und Einsichten über sich selbst, hilft dabei, neue Strukturen aufzubauen und wirft evtl. auch neue Fragen auf.

Die Zeit, die man sich hierfür nimmt, ist völlig individuell. Manche schreiben 1 Tag, manche 4 Wochen. Am besten setzt man sich jedoch eine klare Zeitgrenze, als wollte man es bis zu einem bestimmten Zeitpunkt irgendwo pünktlich abgeben.

Natürlich können wir miteinander mit diesem Lebenslauf arbeiten, hierfür empfehle ich, dass die Ereignisse auf 3-5 Seiten auf dem PC reduziert werden, nicht handschriftlich an mich übergeben werden und dass die erlebten Ereignisse auf die 5 wichtigsten, prägendsten, belastendsten Erlebnisse begrenzt werden. 

Diese können wir dann strukturiert angehen - sofern das Leben nicht spontan andere Themen dazwischenschiebt.

Schon sehr häufig haben sich meine Coachees viel Freude an diesem Vorgehen gehabt und ein Großteil der erwünschten Erfolge liessen sich erzielen. 

 

Wichtig ist mir vor allem eine Rückmeldung

Meist bitte ich meine Klienten mir nach 1-2 Wochen nach der ersten Sitzung eine Rückmeldung zu schicken, inwiefern die Sitzungsinhalte- und Ergebnisse eine Wirkung zeigten, was sich in der Umsetzung als leicht oder schwierig erwies. 

Die Sitzungen müssen nicht wöchentlich stattfinden. Meine Wartezeiten sind selten länger als 2-3 Wochen, also kann man gut nach Bedarf planen, auch monatliche Sitzungen bringen häufig sehr gute Ergebnisse, vor allem, wenn man sich Zeit nimmt, die erarbeiteten neuen Wege zu gehen und zu erproben.

 

Die Bewertung  

Silke Neumaier Jameda JanuarZwar kommen viele meiner Patienten über Empfehlungen, doch auch immer mehr Menschen finden mich über mein Profil und die Bewertungen auf Jameda. Viele stellen auch erstaunt fest, sie brauchen keinen 2. Termin oder nur 3-5 intensive Sitzungen.

Grundsätzlich freue ich mich deshalb, wenn ich nach Abschluss der Therapie eine Bewertung erhaltedas kann für andere sehr hilfreich sein. 

Jameda ist ein unabhängiges Portal, auf dem man jeden dort gelisteten Behandler bewerten kann. Hier wird nicht gemogelt. Die Einträge sind echt und werden von mir nicht beeinflusst.