Stressbedingter Tinnitus
(Tinnitus= Ohrgeräusche)
Im Laufe der letzten Jahre kamen etliche Klienten mit akuten Ohrgeräuschen/Tinnitus zu mir. Manche trugen das quälende Problem schon lange mit sich herum, bei anderen war es gerade erst aufgetreten. Alle diese Menschen hatten eines gemeinsam: Starke Belastungen - beruflich, privat oder persönlich, manchmal alles auf einmal. Manchmal trugen Sie sogar schon fast lebenslang ein - meist unbewusstes - Trauma mit sich.
Tinnitus selbst erzeugt auch Stress
Fatal am stressbedingten Tinnitus ist, dass er selbst zusätzlichen Stress verursacht. Schnell wird klar, dass der Stress identifiziert, aufgelöst oder zumindest gemildert werden muss, damit der Tinnitus sich nicht irreversibel etabliert.
Ein gestresster Mensch wird jedoch kaum in der Lage sein, seine Situation zu verbessern, wenn ihm die Ursachen für den Stress nicht bewusst sind. Alle Energie verpufft in der Anstrengung, mit dem Tinnitus zu leben oder ihn zu bekämpfen, weil er derart gegenwärtig ist, dass der Betroffene sich pausenlos darauf konzentriert. Dadurch empfindet er die Ohrgeräusche noch intensiver. Ein Teufelskreis!
Stress-Symptom Tinnitus als Chance
Was auf den ersten Blick so ausweglos erscheint, birgt jedoch eine bedeutende Chance. Das quälende Stress-Symptom Tinnitus veranlasst den Betroffenen, sich mit seiner Situation auseinanderzusetzen und sein Leben zu beleuchten, im günstigsten Fall sucht er sich dazu die professionelle Behandlung durch einen erfahrenen Therapeuten.
Suche nach den Stress-Faktoren
Zuerst müssen die Stressfaktoren gefunden werden. Diese können viele Ursachen haben: Konzentrationsschwierigkeiten, Depressionen, Angst, Verzweiflung, Schmerzen durch Muskelverspannungen oder Gelenk-/Wirbelblockaden, ungesunde Lebensweise etc.
Gelingt es in Folge, den Stress zu reduzieren, mildert sich auch der Tinnitus oder verschwindet im günstigsten Fall ganz, was ich erfreulicherweise mehr als einmal erleben durfte.
Behandlung und Therapie
Mein Behandlungsansatz: Nicht jeder Tinnitus ist ein Aufschrei der Seele, der stressbedingte sehr häufig. Ich unterstütze Sie dabei, diese Ihre persönlichen Stressoren aufzuspüren, zu wandeln und umgehend Wege in ein stressärmeres Leben zu finden. Mehr als einmal ist ein stressbedingter Tinnitus auch nach Jahren wieder verschwunden!
Erfolgs-Bericht
Was kann man selbst bei Tinnitus tun?
- Wenn sich das Symptom als Warnsignal des Körpers und derSeele nicht mehr überhören lässt, sollte man es auch ernst nehmen, einen erfahrenen Behandler aufsuchen und erst einmal abklären, ob es körperlich oder psychisch ist. Erst dann können die nächsten zur Diagnose passenden Schritte folgen.
- Sehr hilfreich ist ein Haltungswechsel: Man können sich fragen, wobei das Geräusch denn vielleicht helfen möchte, damit man mit Stress und Überforderungen besser umgehen kann.
- Erlaubt man sich, wann immer möglich, ganz kurze Pausen, in denen man sich ganz und gar dem Geräusch widmet, ihm zuhöret und versucht, es nicht nur abzulehnen, dann klingt das erst mal verrückt - wer es versucht, könnte überrascht werden.
Und was tun wenn das Ohrgeräusch bereits chronisch ist?
Haben sich diese Dauertöne dauerhaft eingenistet, möchte man nicht seine ganze Zeit mit dem Kampf gegen sie verbringen. Je stärker der Widerstand gegen den Tinnitus wird, desto stärker plagt er einem. Angehörige, Arbeitskollegen und Bekannte fühlen sich irgendwann als Laien durch ständige Berichte über die gesundheitlichen Sorgen überfordert. Ein Fachmann kann anders damit umgehen.
Was ich bei Tinnitus empfehle:
- Ablenkung kann manchmal helfen, wenn sie nicht zur Dauerbeschäftigung wird!
- Eine gesunde Work-Life-Balance (genug Schlaf, Entspannung, Bewegung und vernünftiges Stressmanagement) kann dazu beitragen, besser mit Ohrgeräuschen umzugehen oder ihnen vorzubeugen.
- Psychotherapie bietet Unterstützung, tiefergehende Probleme lösungsorientiert anzugehen - sowohl bei chronischen Ohrgeräuschen als auch nach dem ersten Auftreten eines Tinnitus.
- Belastende Faktoren wie Lärm möglichst geringhalten und auf entsprechenden Lärmschutz am Arbeitsplatz und im Privatleben achten. Viele junge Menschen leiden bereits unter chronischer Schwerhörigkeit oder Ohrgeräuschen wegen überlauter Musik aus Kopfhörern oder in Diskotheken.
- Besonders meditative Methoden aus dem Yoga, die sich dem nach innen Lauschen widmen sowie Hals und Nacken entlasten, können hier sehr hilfreich sein!
Kontakt
Wäre es hilfreich, gleich hier schnell und unkompliziert einen Termin zu buchen?
Online-Termine sind meist schneller verfügbar und genauso wirksam und oft bequemer.
Könnte das ein erster Schritt zu mehr innerem Frieden sein?
Hier gleich einen schnellen Termin suchen und buchen