Featured

Märchenkisten 

In der Kategorie Märchenkisten geht es um die faszinierende Verbindung zwischen Märchen und unserer Psyche in der IMAGINATIONSTHERAPIE MIT INNEREN BILDERN.  Märchen sind mehr als nur Geschichten – sie sind zeitlose Symbole, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Mit Hilfe der tiefenpsychologischen Imaginations-Therapie kann ein persönliches Märchen enorm dabei helfen, verborgene Aspekte deiner inneren Welt zu erkennen und besser zu verstehen. Es deckt Blockaden auf, deren man sich häufig nicht bewusst ist.

Warum Märchen so kraftvoll sind

Märchen sprechen in Symbolen, die universell verständlich sind. Sie erzählen von Herausforderungen, Prüfungen und Transformationen – Themen, die wir alle auf unsere Weise erleben. Wenn wir uns auf diese Geschichten einlassen, können sie uns neue Einsichten schenken, unbewusste Muster aufdecken und uns auf unserem persönlichen Weg weiterbringen.

Was dich hier erwartet

In dieser Kategorie finden sich regelmäßig Impulse, wie man mithilfe deines ureigenen Märchens einen tieferen Blick in deine Psyche werfen kann. Die Imaginations-Therapie nutzt die Kraft der inneren Bilder, um dich mit deinen Gefühlen, Gedanken und unbewussten Themen in Kontakt zu bringen. Diese Seiten sind auch besonders für Klienten geeignet, die sich nach einer Sitzung selbst mehr damit beschäftigen möchten.

Ich lade dazu ein, zu entdecken, wie die inneren Bilder aus der Märchenwelt dabei helfen können, die innere Welt zu erkunden und neue Wege für das innere Wachstum zu finden, dem Rat der eigenen Seele zu folgen, anstatt dem anderer, wie man sich von der ureigensten inneren Geschichten leiten lassen kann und so Antworten findet, die tief aus dem selbst kommen. 💛


Was eignet sich für mich?
Kurztherapie oder tiefgründige Arbeit mit inneren Bildern?

Über die lösungsorientierte Kurztherapie

lösungsorientiertDer schnelle Weg

Die lösungsfokussierten und kürzeren Sitzungen: Wir lernen uns kennen und schauen zuerst einmal, woran liegt es wirklich, welches gute Ziel verfolgt das Symptom und wie könnte man diesen Weg auch anders gehen. Ich gehe dabei davon aus, dass es hilfreicher ist, sich auf die vorhandenen Ressourcen zu konzentrieren, anstatt auf den fortwährenden Widerstand, die Ursache des Problems oder die daraus resultierende hilflose und fortwährende Unzufriedenheit mit sich selbst.
Hier helfen vor allem Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und der Arbeitsansatz der Positiven Psychologie. In der Arbeit mit der Work oder auch "IBSR" finden wir sowohl die Wunden der Kindheit, die zu dem Verhalten führten, als dann auch die Lösungen genau dafür.

Bei der Arbeit mit der Work/IBSR wird ein Perspektivenwechsel erreicht, der vor allem dabei hilft, in bestimmten, wiederkehrenden und sehr herausfordernden Situationen neue Handlungs- und Denkansätze anwenden zu lernen.

 

Der tiefgründigere Weg:

Die der tiefenpsychologische Imaginationstherapie mit inneren BildernImaginationstherapie

In diesen etwas längeren und sehr nachhaltigen Sitzungen werden meine Klienten dazu ermächtigt, einen ersten Blick aus einer anderen Perspektive auf das Gesamtbild ihres Selbst und seiner Probleme zu werfen. In der tiefenpsychologischen Arbeit mit den inneren Bildern erleben Sie eine ureigenste Geschichte.Sie  erfahren schon in der ersten Sitzung einen oder mehrere Lösungsvorschläge aus IHREM Innersten. Das ist der gewaltige Unterschied zu einem noch so gut gemeinten Vorschlag oder Ratschlag von außen, der selten wirklich befolgt werden kann.

Sehr häufig höre ich: so tief bewegt hat mich noch keine einzige Sitzung mit reiner Gesprächstherapie. Und ebenso häufig höre ich: ich kann es kaum fassen, aber das Problem hat sich seit der ersten Sitzung schon veränderung und ist weniger intenstiv.

Je mehr Eigeninitiative meine Klienten zeigen, beim Umsetzen und Integrieren der Vorschläge aus ihrem eigenen Innersten (nicht dem Verstand!) desto schneller ist ihr Problem oft behoben.

 

Der schnelle Weg ist manchmal der längere

Viele meiner - häufig sehr jungen - Klienten wollen einfach nur, dass Ihr Problem verschwindet und übersehen dabei völlig, dass das Problem, das Symptom auch einen Sinn und Zweck verfolgen könnte, der hilfreich für sie ist. z.B. wie das Öllämpchen im Auto. Kein Mensch würde das absichtlich übersehen oder etwas darüber kleben, damit es nicht so stört. Doch mit sich selbst geht man oft so um.Und was mit dem Auto passiert, wenn die Warnung ignoriert wird, das können Sie sich denken. War die Lösung nicht die, die ihr ganzheitliches Wesen auf lange Sicht braucht, dann kommen Sie nach 2 Sitzungen vor 4 Jahren wieder mit eigentlich demselben Problem auf einer anderen Ebene.

Viele reifere Klienten erleben hingegen, wenn Sie ein Thema, das sie vielleicht schon viele Jahre mit sich herum schleppen, wirklich tiefgründig angehen, dann ist die Lösung viel schneller da als erwartet.

 

Möchten Sie es ausprobieren: Dann buchen Sie gerne die entsprechenden Termine hier. Ich freue mich auf Sie!

Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen: Sie gehen aus der ersten Sitzung mit einer ersten Lösung. Bei vielen Klienten genügen 3-5 Sitzungen, um genau die Verhaltensänderung vorzunehmen, die in kleinen Schritten zur Lösung großer Probleme beitragen kann.

Jedes Märchen enthält den Weg von Helden, Heldinnen und Drachen. Und manchmal bleiben Sie echt stecken. Warum? Schauen Sie einmal diese Landkarte an: es muss so sein!!! Diese Landkarte, ist übersetzt und angelehnt an die von Joseph Campbell entwickelte Grafik, die von Vogler gekürzt wurde. Campbell war ein weiser Berater und Mythologenforscher, der u.a. George Lukas bei der Filmserie "Star Wars" mit seinen Einsichten und Ideen über die Entwicklung des Menschen beriet.

Ich arbeite häufig, gerade wenn das Thema eines Klienten nicht ganz klar ist, mit tiefenpsychologischer Imaginations-Therapie, einem "eigenen" Märchen. Diese folgen natürlich nicht immer der u.g. Landkarte, enthalten jedoch häufig diese Elemente, die man später zur Vertiefung und Erkenntnis nutzen kann. Z.B.: Wozu werde ich herausgerfordert? Wohin geht die Reise? Was habe ich zu überwinden und um welchen Schatz geht es mir?

Deshalb gibt es hierzu nun eine kleine Einführung:

Die Heldenreise

Die verschiedenen Stationen einer Heldenreise (Held oder Heldin!)

  1. Alltagswelt: Ausgangspunkt ist die gewohnte, langweilige oder unzureichende Welt des Helden/der Heldin.
  2. Ruf ins Abenteuer: Es wird zu einem Abenteuer gerufen/ eingeladen/ herausgefordert.
  3. Verweigerung: Diesem Ruf verweigert er/sie sich zunächst, oft aus Angst, die Sicherheit der Alltagswelt aufzugeben.
  4. Begegnung mit dem Mentor: Ein Mentor überredet oder hilft, die Reise anzutreten, und das Abenteuer beginnt.
  5. Über die Schwelle gehen: Er/sie überschreitet die erste Schwelle, nach der es kein Zurück mehr gibt.
  6. Konflikte, Verbündete und Feinde: Er/Sie wird vor erste Bewährungsproben gestellt und trifft dabei auf Verbündete und Feinde.
  7. Annäherung: Nun dringt er/sie bis zur tiefsten Höhle, zum gefährlichsten Punkt, vor und trifft dabei auf den Gegner.
  8. Tortur/Wiedergeburt: Hier findet nun die entscheidende Prüfung, die Feuerprobe statt: Konfrontation und Überwindung des Gegners.
  9. Belohnung: Er/sie kann sich nun des „Schatzes“ oder „Elixiers“ (ein Gegenstand oder besonderes, neues Wissen und seelische Reifung des Selbsts) bemächtigen.
  10. Der Weg zurück: Er tritt den Rückweg an. Dabei entwickelt er sich neu nach der Begegnung mit dem Tod.
  11. Auferstehung/Erneuerung: Der Feind ist besiegt, der Schatz ist geborgen, die Persönlichkeit ist durch das Abenteuer gereift (Individuation).
  12. Rückkehr mit der Trophäe: Zuhause wartet Anerkennung und Belohnung für die Anstrengungen der Reise.

 

 

 

 

Hier veröffentliche ich regelmäßig Impulse, wie Sie mit Hilfe von Tiefenpsychologischer Imaginations-Therapie durch ein ureigenstes Märchen einen tieferen Blick in Ihre Psyche werfen können.

Über die tiefenpsychologische Imaginations-Therapie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Imaginationstherapie

Imaginations-Therapie: Tiefere Lösungen für komplexe Herausforderungen

Die tiefenpsychologische Imaginations-Therapie, oft Märchentherapie genannt, ist eine wirksame Methode, um durch innere Bilder und Symbole Zugang zu unbewussten Konflikten und Blockaden zu erhalten. Sie ermöglicht tiefere Einsichten und fördert persönliche und emotionale Heilung. Diese Form der Therapie nutzt das alte Wissen und die Symbolkraft von Märchen, um individuelle Lösungen für Probleme zu finden, die mit rein rationalem Denken oft nicht greifbar sind.

Menschen, die mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen konfrontiert sind, können in der hier neue Perspektiven und Wege entdecken. Innere Figuren, auch archetypischen Figuren genannt – wie der König, die Weise oder der Krieger – repräsentieren verschiedene Aspekte der Persönlichkeit, sowohl deren Stärken als auch deren Schwächen. Das Arbeiten mit diesen Archetypen hilft, sich selbst besser zu verstehen, Ängste zu überwinden und die eigene innere Kraft zu aktivieren.

Imaginationstherapie 2

Der große Nutzen dieser Therapieform liegt in der unmittelbaren und tiefen Wirkung. Während herkömmliche Gesprächstherapien sich oft auf analytische Gespräche stützen, berührt die Märchentherapie das Unbewusste direkt durch Bilder und Symbole. Schon nach der ersten Sitzung berichten viele Klienten von einer klaren Erkenntnis und einem neuen Verständnis ihrer Situation. Dies führt dazu, dass emotionale Blockaden gelöst und innere Ressourcen aktiviert werden, die vorher nicht zugänglich waren.

Die Märchentherapie geht weit über die reine Problemanalyse hinaus. Sie ermöglicht es, verborgene Stärken zu entdecken und Ängste anzunehmen. Diese Reise zu den eigenen inneren Bildern ist eine kraftvolle Erfahrung, die nachhaltige Veränderungen bewirken kann. Durch die Begegnung mit den inneren Archetypen lernt man, die eigenen Licht- und Schattenseiten zu integrieren, was zu einem tieferen Selbstverständnis und persönlichem Wachstum führt.

Imaginationstherapie 3

 

Für Menschen, die in ihrem beruflichen oder persönlichen Leben auf der Suche nach tiefergehenden Antworten und Lösungen sind, bietet die Märchentherapie eine einzigartige Möglichkeit, das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Sie öffnet die Tür zu einer Welt, in der Probleme nicht nur analysiert, sondern auf einer tiefen Ebene verstanden und transformiert werden können. Diese Verbindung zu den eigenen inneren Bildern schafft Klarheit, Gelassenheit und neue Motivation.

Imaginationstherapie spirituell