Über die Suchterkrankungen Anorexia Nervosa und Bulimie
Viele kennen der Unterschied der beiden weit verbreiten Essstörungen nicht, obwohl in Deutschland 0,5-1% der 15- bis 25-jährigen Frauen and Magersucht und 3-4% der 18 bis 35-jährigen an Bulimie erkrankt sind. In diesem Artikel beschreibe ich den Unterschied der beiden Erkrankungen, deren Symptome und mögliche Behandlungsansätze.
Der Volksmund nennt beides Sucht: Magersucht und Bulimie ist auch als Ess-Brech-Sucht bekannt. Jedoch haben Nahrungsmittel, anders als Substanzen wie Drogen oder Alkohol, keinen direkten Einfluss auf das zentrale Nervensystem und das Bewusstsein. Hier liegt keine körperliche Abhängigkeit vor, es treten keine Entzugserscheinungen auf. Forschungen haben ergeben, dass bestimmte neurologische Prozesse im Bereich des Belohnungszentrums im Gehirn jedoch denen einer Abhängigkeitserkrankung ähneln.
Welche Symptome deuten auf eine Magersucht?
Mit der Magersucht gehen eindeutige Symptome einher:
- drastische Gewichtsabnahme (BMI unter 17,5)
- Vermeidung von hochkalorischen Speisen / Kontrolle der Nahrungsaufnahme / Kalorienzufuhr
- teilweise (und nicht zwingend) absichtliches Erbrechen
- absichtliches Abführen/ Missbrauch von Diuretika
- übertriebene körperliche Aktivität
- Gebraucht von Appetitzüglern
- panische Angst vorm Zunehmen
- Ausbleiben der Monatsblutung bei Frauen
- Libido/Potenzverlust bei Männern
- erhöhte Wachstumshormonspiegel
- erhöhte Cortisolspiegel (Stresshormon)
- Schilddrüsenveränderungen
- Störungen der Insulinsekretion
- Verzögerung der Pubertät/Entwicklungshemmung
- Fressattacken (Binge-Eating)
- sozialer Rückzug
- Körperschemastörung
Häufig empfehle ich meinen Patienten und Coachees, die unter Ängsten, Panikattacken und Depressionen leiden, auf Gluten oder Zucker zu verzichten. Viele können auch andere Symptome aufweisen, für die Ärzte keine Erklärung finden.
Deshalb beschreibe ich hier einmal, mit welchen Symptomen Sie in welchem Zeitraum rechnen können und warum es sich wirklich lohnen kann, hier einen neuen Versuch zu wagen:
Die häufigsten Entzugs-Symptome bei Zuckerentzug
- Hautprobleme oder Hautunreinheiten
- Heißhungerattacken: intensives Verlangen nach süßen Lebensmitteln.
- Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen: wenn Sie zu schnell und zu drastisch vorgehen
- Müdigkeit und Energiemangel: Der Körper ist an die schnelle Energie gewöhnt und stellt sich nur langsam um.
- Reizbarkeit, Unruhe und Schweißausbrüche.