Neu gedacht: Was hilft wirklich bei Burnout und Depression? Selbstmitgefühl!
Die westliche Welt ist ihrem Therapiebedarf nicht mehr wirklich gewachsen. Wo vor ca. 130 Jahren in Wien die erste bekannte Psychotherapie als "Redekur" von Dr. Bräuer und Dr. Sigmund Freud zuerst vereinzelten vermeintlich hysterischen Damen aus der Bredouille einer überaus unnatürlichen Gesellschaftshaltung half, berichten heute sowohl die WHO und unsere Bundesregierung und das RKI davon, dass die Depressiven Störungen inzwischen zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen zählen.
Man schätzt, dass weltweit inzwischen circa 350 Millionen Menschen unter einer Depression leiden. Seit 2020 sind Depressionen oder affektive Störungen laut Weltgesundheitsorganisation weltweit die zweithäufigste Volkskrankheit wozu die Corona Krise noch ihren stattlichen Anteil hinzufügen wird.
Journaling oder Schreibtherapie:
Durch schriftliche Reflexion zu mehr Fokus, Kreativität und Achtsamkeit
Kann man sich wirklich mit Schreibtherapie oder Journaling selbst helfen?
In diesem Artikel versuche ich meinen Lesern einen Überblick zu diesem Thema zu geben. Inzwischen weiß man durch zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass Schreiben durchaus helfen kann, psychische und physische Krankheiten und Leiden zu lindern.
Die Wirksamkeit einer Schreibtherapie zwar wissenschaftlich nachgewiesen, jedoch individuell verschieden. Ebenso wie nicht jede Psychotherapie-Methode bei jedem Patienten zum gleichen Erfolg führt, erlebt nicht jeder Mensch jede schreibtherapeutische Aktivität als hilfreich. Probieren Sie es doch einfach mal eine Woche lang aus und entscheiden Sie dann.
Psychische Gesundheit in Zeiten nach Corona: 5 praktische Tipps mit dem Stress, der Angst und der Unsicherheit umzugehen
Ausnahmezustand – dieser herrscht gerade nicht nur in der Politik, in den Supermärkten oder Krankenhäusern, sondern auch in unseren eigenen vier Wänden und vor Allem im eigenen Kopf. Auch wenn viele das Thema Corona (COVID-19) nicht mehr hören können, zieht es sich gerade durch fast alle meiner aktuellen Sitzungen: Was ist ein guter, möglichst stressfreier Umgang mit dem Virus und wie kann man in diesem Ausnahmezustand einen klaren Kopf bewahren?
Aus aktuellem Anlass habe ich Ihnen im Folgenden ein paar praktische Tipps zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen können in dieser Zeit gut für sich zu sorgen und sich um Ihre psychische und seelische Gesundheit zu kümmern.
Die Selbstmitgefühls-Powernaps
Selbstmitgefühl gibt uns die gleiche Freundlichkeit,
die wir anderen geben würden
C. Germer
Selbstmitgefühl ist in unseren Breiten noch meist ein unbekanntes Konzept. Das stelle ich täglich in meiner Praxis in der Arbeit mit meinen Klienten fest, da die meisten Menschen scheinbar nach dem nachstehenden Motto in vielen Varianten leben, ohne es je für sich in Worte zu fassen:
Ich muss mich selbst möglichst hart und strafend behandeln,
damit ich das werden kann, was ich für andere sein soll,
damit ich anders bin, als ich bin.
Charlie Chaplin - Als ich mich selbst zu lieben begann
Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid
nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
verstand ich, wie sehr es jemanden beeinträchtigen kann,
wenn ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche aufzuzwingen,